Home » Nicht so schnell, sind “Eth-Killer” so schnell, wie sie behaupten?

Nicht so schnell, sind „Eth-Killer“ so schnell, wie sie behaupten?

by Thomas

Sogenannte „Eth-Killer“, Layer-1-Blockchains, die mit Ethereum konkurrieren, sollen viel schneller und viel billiger sein. Während dies für die Gebühren zutrifft, sind Eth-Killer wirklich so schnell, wie sie behaupten?

Ein paar Jahre lang war Ethereum die einzige realistische Smart-Contract-Blockchain auf dem Planeten. Diejenigen, die die Blockchain nutzen oder Anwendungen für sie entwickeln, hatten kaum eine andere Wahl, als die technischen Eigenschaften und Merkmale des Ethereum-Systems zu akzeptieren. Aber zumindest war Ethereum ein technischer Sprung nach vorn gegenüber Bitcoin und wesentlich schneller, auch wenn es um ein Vielfaches komplexer war und ist.

Leistung ist selten genug, und je mehr Nutzer und Anwendungen zu Ethereum kamen, desto deutlicher wurde, dass der Durchsatz der Blockchain nicht annähernd ausreichen würde, um Millionen von Anwendungen und Nutzern zu versorgen.

Fünf „Eth-killer“ durchschnittliche TPS über 30 Tage

Dies ist natürlich die treibende Kraft hinter all den sogenannten Eth-Killern – konkurrierende Layer-1-Blockchains, die sich auf eine bessere Leistung in Bezug auf Preis und Durchsatz konzentrieren, als sie auf Ethereum Layer-1 zu finden ist. Die Betonung von Layer-1 ist wichtig, weil die Antwort des Ethereum-Ökosystems darin besteht, Layer-2-Blockchains zu entwickeln, die die Leistung des Nutzererlebnisses erheblich verbessern.

In diesem Artikel analysieren wir fünf Eth-Killer – Avalanche, Binance Smart Chain BSC, Fantom, Polygon und Solana – und berechnen die durchschnittlichen Transaktionen pro Sekunde (TPS) über einen Zeitraum von 30 Tagen und vergleichen die Ergebnisse mit der TPS von Ethereum.

Für die Berechnungen verwenden wir die Daten von Block-Explorern für jede Blockchain. Wir berechnen die durchschnittliche Anzahl der Berechnungen pro Tag und dividieren diese Zahl durch 86.400, die Anzahl der Sekunden pro Tag, um die Anzahl der Transaktionen pro Sekunde zu ermitteln.

Avalanche C-Chain Daily Transactions (Source: snowtrace.io)

Avalanche C-Chain Daily Transactions (Source: snowtrace.io)


Avalanche, dessen Technologie auf der Ethereum Virtual Machine EVM aufbaut, produzierte den ersten Block am 24. September 2020. Die Popularität des Systems nahm Mitte August, fast ein Jahr später, richtig Fahrt auf. Laut der offiziellen Website des Avalanche-Projekts kann das Netzwerk mehr als 4500 Transaktionen pro Sekunde durchführen. Unsere Berechnungen zeigen jedoch, dass die durchschnittliche Anzahl der Transaktionen pro Sekunde in den letzten 30 Tagen bei 8,21 tps lag.

BSC hält fast, was es verspricht

Der zweite Eth-Killer in unserer Analyse ist Binance Smart Chain, BSC, die ebenfalls auf dem Ethereum EVM aufbaut. Laut Binance beträgt die Blockzeit von BSC etwa drei Sekunden, was bedeutet, dass die Blockchain in der Lage sein sollte, etwa 160 tps zu verarbeiten. Der tatsächliche durchschnittliche Durchsatz der letzten 30 Tage kommt der offiziellen Zahl ziemlich nahe, da wir einen Durchschnitt von 70 tps errechnet haben.

Binance Smart Chain Daily Transactions (Quelle: snowtrace.io)

Binance Smart Chain Daily Transactions (Quelle: snowtrace.io)


Fantom ist eine „schnelle, durchsatzstarke Open-Source-Smart-Contract-Plattform für digitale Vermögenswerte und dApps“, wie es auf der Website des Projekts heißt. Die Blockchain ist angeblich in der Lage, 4000 tps zu erreichen, aber unsere Analyse zeigt, dass Fantom in den letzten 30 Tagen im Durchschnitt 13 Transaktionen pro Sekunde durchgeführt hat.

Fantom Daily Transactions (Source: snowtrace.io)

Fantom Daily Transactions (Source: snowtrace.io)


Der vierte „Eth-Killer“ in unserer Analyse und unserem Vergleich ist Polygon, eine sogenannte Side Chain zu Ethereum. Es wäre etwas übertrieben, Polygon als Eth-Killer zu bezeichnen, da das Projekt eng mit Ethereum verbunden ist. Die Technologie von Polygon baut auf dem Ethereum EVM auf, und parallel zur Polygon Side Chain entwickelt und erwirbt Polygon auch Ethereum Layer-2 Blockchains

Polygon PoS Chain Daily Transactions (Source: snowtrace.io)

Polygon PoS Chain Daily Transactions (Source: snowtrace.io)

Keine 30-Tage-Daten von Solana

Das Polygon-Netzwerk kann angeblich 6500 bis 7200 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Unsere Analyse zeigt, dass der tatsächliche durchschnittliche Durchsatz in den letzten 30 Tagen bei 53 Transaktionen pro Sekunde lag.


Solana ist vielleicht der tödlichste aller Eth-Killer; das Netzwerk ist unter NFT-Sammlern außerordentlich beliebt geworden. Die Solana-Blockchains rühmen sich mit einem Durchsatz von bis zu 50.000 tps. Im Fall von Solana waren wir nicht in der Lage, Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen herunterzuladen. Die verschiedenen Solana-Block-Explorer zeigen Live-Transaktionsstatistiken, kumulierte Transaktionen und den aktuellen Durchsatz an. Diese Statistiken zeigen, dass das Solana-System etwa 1500 bis 2500 tps verarbeitet, was gut ist, aber bei weitem nicht an 50.000 tps heranreicht.

Und was ist mit Ethereum? Nun, die ursprüngliche Smart-Contract-Plattform sagt, dass sie 14 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann, und sie liefert auch 14 Transaktionen pro Sekunde. Tatsächlich arbeitet sie die ganze Zeit über mit Höchstleistung, und das schon seit langer Zeit.

Ethereum Daily Transactions (Source: snowtrace.io)

Ethereum Daily Transactions (Source: snowtrace.io)


Es könnte argumentiert werden, dass die „Eth-Killer“, außer vielleicht Solana, nicht mit ihrer jeweiligen maximalen Kapazität arbeiten. Aber das kann bei Avalanche und BSC kaum der Fall sein – das sind zunehmend beliebte Ökosysteme mit vielen Anwendungen und vielen Nutzern.

Durchsatz ist nicht dasselbe wie eine gute Benutzererfahrung

Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass der Transaktionsdurchsatz nicht gleichbedeutend ist mit einem schnellen Abschluss – letzterer, die Zeit bis zum Abschluss oder TTF, ist viel wichtiger für die Benutzererfahrung. Ein Beispiel: Obwohl Avalanche im Durchschnitt 8,21 Transaktionen pro Sekunde und Ethereum 14 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet, beträgt die TTF bei Avalanche weniger als eine Sekunde und bei Ethereum mehr als 20 Sekunden.

Sind „Eth-Killer“ schneller als Ethereum? Ja, vor allem, wenn es um das Nutzererlebnis geht, ganz zu schweigen von den Netzwerkgebühren. Aber vielleicht sollten wir aufhören, auf versprochene Leistungszahlen zu starren, und anfangen, die tatsächliche Leistung und das Nutzererlebnis zu betrachten.

Related Posts

Leave a Comment