Das dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) Aave wird nach einer überwältigenden Mehrheit der Stimmen seiner Community im Forum tatsächlich einen eigenen Stablecoin herausgeben. Mit über 99% der Stimmen wurde die Einführung des GHO der dezentralen Selbstverwaltungsorganisation (DAO) von Aave übertragen.
Die GHO wurde von der AAVE-Gemeinschaft befürwortet
Aave’s Vorschlag, einen eigenen Stablecoin zu schaffen, der Anfang des Monats von den Projektteams vorgestellt wurde, scheint bei seiner Community auf großes Interesse gestoßen zu sein.
The community has given the greenlight for GHO The next step is voting on the genesis parameters of GHO, look out for a proposal next week on the governance forum https://t.co/ba4oK50Wb8
– Aave (@AaveAave) July 31, 2022
Nach einer dreitägigen Abstimmung, die am 28. Juli begann und gestern, am Sonntag, den 31. Juli endete, wurde die Schaffung des Token mit dem Namen „GHO“ mit einer sehr günstigen Mehrheit von 99,99 % „Ja“-Stimmen bestätigt.
Wie in Aaves Tweet erwähnt, soll im Laufe der Woche ein neuer Vorschlag erscheinen, um in Abstimmung mit der Meinung der Community festzulegen, wie die Einführung des Tokens strukturiert werden soll.
Die Umsetzung des GHO wird über das Aave Improvement Protocol (AIP) erfolgen, wobei die dezentrale autonome Organisation (DAO) von Aave nun für die Einführung des Stablecoins zuständig ist.
Die Entscheidung der Community ließ den Kurs des AAVE-Tokens vorübergehend ansteigen, der innerhalb einer Stunde nach der Ankündigung einen Anstieg um rund 17% von 93 auf etwas mehr als 109 US-Dollar beobachten konnte.

Kurs des AAVE-Tokens vom 31. Juli bis zum 1. August
Der Token-Kurs ist jedoch wieder gesunken und zeigt aktuell 98,6 US-Dollar an.
Was wird das Modell des GHO sein?
Der GHO, der als „überkollateralisierter“ Stablecoin definiert ist, wird aus den Vermögenswerten geprägt (mint), die von den Nutzern als Collateral auf der Plattform hinterlegt wurden. Diese werden gleichzeitig weiterhin Erträge für ihre Depotbanken erwirtschaften.
Um diese Überbesicherung zu gewährleisten, muss ein Nutzer, der GHOs erhalten möchte, einen höheren Wert an Kryptowährungen hinterlegen als die Menge an GHOs, von der er profitieren möchte. Außerdem werden die GHOs automatisch verbrannt, wenn ein Nutzer des Protokolls liquidiert wird.
Das Verleihen von GHO-Tokens gegen Zinsen kommt direkt der AAVE-Gemeinschaft zugute, da die Gewinne in die Gemeinschaftskasse fließen. Dieser ist auf das Wachstum des Protokolls ausgerichtet und beläuft sich derzeit auf 208 Millionen US-Dollar.
Gemäß dem Vorschlag, der im Governance-Forum gemacht wurde, wird der GHO mit einem festen Zinssatz verzinst und außerdem in eine Vielzahl von Liquiditätspools aufgenommen, damit er von den Aave-Nutzern als Teil ihrer Investitionsstrategien genutzt werden kann.
Dies ist die zweite große Ankündigung des Aave-Protokolls in diesem Jahr, das im Mai bereits sein soziales Netzwerk Lens eingeführt hat. Die dezentralisierte Finanzplattform hat mehr als 9,7 Milliarden Dollar gesperrt.