Home » Frankreich: Deblock sammelt 12 Millionen Euro ein und startet sein Konto, das Euro und Kryptowährungen akzeptiert.

Frankreich: Deblock sammelt 12 Millionen Euro ein und startet sein Konto, das Euro und Kryptowährungen akzeptiert.

by Thomas

Das französische Startup Deblock startet offiziell seine App, die traditionelle Bankdienstleistungen mit Kryptowährungen kombiniert. Indem die Nutzer ihr Geld und ihre Kryptos von einem einzigen Konto aus verwalten können, will Deblock eine Komplettlösung für alltägliche Transaktionen anbieten, von der Bezahlung eines Kaffees bis hin zum Kauf eines Autos oder der Zahlung der Miete. Entdecken Sie dieses innovative Angebot.

Deblock startet offiziell sein Angebot, das Finanzen und Kryptowährungen miteinander verbindet

Das französische Startup Deblock kündigt den offiziellen Start seiner Anwendung an, die herkömmliche Bankdienstleistungen mit Kryptowährungen verbindet. In einer Zeit, in der mehr als jeder zweite Franzose wenig oder kein Vertrauen in das Finanzsystem hat, möchte Deblock den Sektor revolutionieren, indem es seinen Kunden die Möglichkeit bietet, nicht nur über ihr Geld, sondern auch über ihre Kryptowährungen zu bestimmen.

Deblock ermöglicht es jedem, sein finanzielles Vermögen an einem Ort zu vereinen und dabei seine alltäglichen Transaktionen sowohl in Euro als auch in Kryptowährungen abzuwickeln und dabei die volle Kontrolle über sein Vermögen zu haben.

Einen Kaffee bezahlen, sein Gehalt erhalten, ein Auto kaufen, die Miete bezahlen, eine Überweisung tätigen… Deblock bietet die Möglichkeit, alle üblichen Finanztransaktionen von einem einzigen Konto aus zu tätigen.


Konkret stellt Deblock seinen Nutzern ein Konto mit deutscher IBAN, die Möglichkeit von Sofortüberweisungen und Zahlungskarten zur Verfügung, bietet aber auch die Möglichkeit, Kryptowährungen einzuzahlen, abzuheben oder in Euro umzuwandeln und umgekehrt.

Dass die Kunden von Deblock Herr über ihr Geld sind, liegt daran, dass der Kern der Anwendung in einem selbstverwalteten Wallet-System liegt, auf das Deblock selbst keinen Zugriff hat. Die Kryptowährungen der Nutzer genießen somit höchste Sicherheit.

12 Millionen Euro, um den Markt zu erobern

Um sein Produkt unter den besten Bedingungen auf den Markt zu bringen, hat Deblock erfolgreich eine Finanzierungsrunde von 12 Millionen Euro abgeschlossen, an der sich Risikokapitalfirmen wie Hoxton Ventures, Headline, 20VC, Motier Ventures, aber auch führende Business Angels wie Thomas France (Gründer von Ledger), Jonathan Levin (Gründer von Chainalysis) oder die amerikanische Gruppe The Chainsmokers beteiligten.

Unsere Investitionsthese lässt sich in drei Punkten zusammenfassen: das Team, das Produkt und der Vertrieb – bei Deblock waren diese Kästchen sofort abgehakt. Es ist das beste Fintech-/Krypto-Team in Europa, mit einer unvergleichlichen Umsetzungsgeschwindigkeit. Dazu kommt eine Branche, die 1,7 Billionen US-Dollar schwer ist und noch keine Lösung gefunden hat, die es den Verbrauchern ermöglicht, ihre Krypto über den Kauf einer Tasse Kaffee hinaus auszugeben. 20VC ist begeistert, diese Runde mitzuleiten und am Aufbau des nächsten europäischen Einhorns beteiligt zu sein.

Kieran Hill, 20VC

Dank dieser Finanzierungsrunde und der Unterstützung seiner erfahrenen Mitarbeiter hat Deblock klare Ambitionen, sich als Marktführer im Bereich Fintech zu positionieren.


Deblock entstand aus den Ambitionen von drei ehemaligen Mitarbeitern der Neobank Revolut, Jean Meyer, Adriana Restrepo und Aaron Beck, sowie von Mario Eguiluz, dem ehemaligen Leiter der Technikabteilung bei Ledger. Heute hat Deblock 35 Mitarbeiter, darunter Claire Balva, die über mehr als 8 Jahre Erfahrung im Blockchain- und Krypto-Ökosystem verfügt, unter anderem dank ihrer Position als Direktorin bei KPMG.

Im November 2023 war Deblock der erste Anbieter digitaler Vermögenswerte (PSAN), der von der Banque de France als E-Geld-Institut (EME) zugelassen wurde.

Related Posts

Leave a Comment