Home » Goblintown-Schöpfer vernichtet NFT-Kunstwerke, deaktiviert den Handel mit Lizenzgebühren Stand

Goblintown-Schöpfer vernichtet NFT-Kunstwerke, deaktiviert den Handel mit Lizenzgebühren Stand

by Patricia

Truth Labs, der Schöpfer der Goblintown Ethereum NFT-Sammlung, die viral ging, als der NFT-Markt im letzten Jahr einbrach, wurde diese Woche beschuldigt, die Inhaber zu betrügen, indem er alle Kunstwerke des Projekts in animierte GIFs eines Mittelfingers änderte, der drei weitere Mittelfinger hochhält.

„Scheiß auf Tantiemen. Scheiß auf die Unterstützung von Gebäuden und Kreativen. Das Flippen ist das Herzstück dessen, was Web3 so besonders macht. Ehre den Flipper, scheiß auf die Community. Lang lebe der langsame Teppich“, heißt es nun auf allen 10.000 animierten NFTs.

Die Änderung erfolgt vor dem Hintergrund, dass sich Truth Labs für die Durchsetzung von Urheberrechtsgebühren einsetzt, nachdem die beiden führenden Marktplätze Blur und OpenSea kürzlich beschlossen hatten, für viele Projekte nur noch eine Mindestgebühr von 0,5 % zu erheben. Eine Schöpfervergütung ist eine Gebühr, die beim Verkauf eines NFT auf dem Sekundärmarkt anfällt und in der Regel zwischen 5 % und 10 % des Verkaufspreises beträgt.

Der sarkastische und scherzhafte Tonfall scheint die Ansicht des Unternehmens zu repräsentieren, dass sich einige Händler, die beim Verkauf von NFTs nicht mehr die volle Urheberrechtsvergütung zahlen, auf breiter Front verändern – und vielleicht auch die Marktplätze, die ein solches Verhalten ermöglichen.

Zusätzlich zu der Änderung des Artworks gab Truth Labs am Donnerstag bekannt, dass es jegliches Bieten, Auflisten oder Handeln von Goblintown-NFTs auf OpenSea und Blur deaktiviert hat, da sich das Unternehmen darauf vorbereitet, seine NFTs auf einen neuen Smart Contract umzustellen, der die Zahlung von Urheberrechtsgebühren auf der Kette vollständig durchsetzt. Smart Contracts enthalten den Code, der autonome dezentralisierte Apps (dapps) sowie NFT-Projekte antreibt.

Truth Labs sagte, dass es bis zum Ende des Tages am Sonntag automatisch eine neue Version jeder betroffenen NFT – mit dem Original-Kunstwerk – in die Wallets der Inhaber senden wird:

„Rugs“ werden in der Regel als Projekte beschrieben, die von ihren Schöpfern aufgegeben wurden oder die ihre Versprechen nicht einhalten konnten. Truth Labs hat das nicht getan, aber die plötzliche Änderung des Artworks und die Handelsbeschränkungen kommen nicht bei allen NFT-Händlern gut an. Das Unternehmen hat dasselbe mit seinen anderen, weniger bekannten NFT-Kollektionen getan, darunter IlluminatiNFT, The 187 und Grumpls.

Truth Labs hat auf die Anfrage von TCN nach einer Stellungnahme nicht sofort reagiert.

Warum ist das wichtig? Truth Labs möchte die Urheberrechte erhalten und weiterhin den von ihm gewählten Prozentsatz der Einnahmen aus allen Sekundärverkäufen seiner NFTs erhalten – eine Meinung, die viele andere Urheber, Projekte, Branchenvertreter und sogar NFT-Marktplätze in den letzten Monaten inmitten der Umwälzungen im NFT-Bereich geäußert haben.

Seit letztem Sommer unterbieten neue Marktplätze die langjährige Praxis, den Urhebern volle Lizenzgebühren zu zahlen, und nehmen ihnen Marktanteile ab, indem sie die Nutzer mit günstigeren Tauschaktionen locken. Infolgedessen zogen die etablierten Marktplätze schließlich nach, als ihr einst dominanter Marktanteil verschwand.

Tantiemen können eine beträchtliche Einnahmequelle für NFT-Ersteller sein, insbesondere bei einst trendigen Sammlungen wie Goblintown. Laut Daten von CryptoSlam hat das Projekt bis heute ein Handelsvolumen von über 101 Millionen Dollar verzeichnet, obwohl der Großteil davon im Mai und Juni 2022, kurz nach der anfänglich kostenlosen NFT-Prägung, erzielt wurde.

„Wir als Team haben uns verpflichtet, ein Lizenzgebührenniveau durchzusetzen, das Farming zu einer unrentablen Aktivität macht. Alle Truth-Kollektionen werden in Zukunft 5% Lizenzgebühren haben“, schrieb Truth Labs am Dienstag. „Farming“ ist eine Anspielung auf den NFT-Marktplatz von Blur, der Händler für das Flippen von NFTs belohnt, aber von einigen in der Branche als eine Form der Marktmanipulation angesehen wird.

Obwohl die Debatte über Lizenzgebühren unter NFT-Erstellern und -Sammlern umstritten ist, wurde der Schritt von Truth, Lizenzgebühren zu unterstützen, von einigen Mitgliedern der NFT-Gemeinschaft nicht gut aufgenommen. Einige haben dem Team vorgeworfen, den Goblintown-Besitzern keinen „Wert“ zu bieten und eine „zentralisierte Entscheidungsfindung“ zu betreiben.

„Den Inhabern nicht die Möglichkeit zu geben, diese Entscheidung zu treffen, widerspricht dem Ethos dieses Raums“, twitterte ArtsDAO-Mitbegründer Rahim Mahtab als Reaktion auf die Nachricht. Ein anderer Twitter-Nutzer nannte den Handelsstopp „inakzeptabel“ und fügte hinzu: „Gehen Sie zurück zu Web2.“

Goblintown begann als ein blasiertes, unbekümmertes Projekt, das den Toilettenhumor sowie die Entartung und Ausschweifung der NFT-Händler und der Subkultur, die sich um sie herum entwickelt hat, aufgreifen sollte. Aber der heutige Umzug hat einige Sammler dazu gebracht, sich zu fragen, warum die Macher erwarten, dass sie sich an ihre Regeln halten

Related Posts

Leave a Comment