Home » Rechtliche Überlegungen zum Metaverse

Rechtliche Überlegungen zum Metaverse

by Tim

Streitigkeiten über geistiges Eigentum sind eines der Themen, die in den Metaverse-Projekten auftauchen könnten

Über das Metaverse

Im letzten Jahr ist das Metaverse zu einem Brennpunkt des Blockchain-Hypes geworden, was darin gipfelte, dass sich Facebook mit Unterstützung von Cryptovoxels, einem der bekannten Projekte im Metaverse, in Meta umbenannt hat.

Metaverse ist die Abkürzung von meta + universe. Der Begriff tauchte erstmals 1992 in dem Roman „Snow Crash“ von Neal Stephenson, einem berühmten amerikanischen Science-Fiction-Autor, auf

Das, was dem Metaverse derzeit am nächsten kommt, ist die Spiel-Oase in „Ready Player One“, das 2018 unter der Regie von Spielberg erschienen ist.

Zu den großen Neuigkeiten gehören das Wachstum von Axie Infinity, Roblox und Dutzende anderer kleinerer, aber dennoch wichtiger Metaverse-Projekte. Z.B.

  • Sept 30th: Bloktopia schließt private Finanzierungsrunde über 4,2 Millionen Dollar ab
  • Oct. 9th: Blockchain-Spiel Cradles $1,2 Millionen Seed-Runde
  • Okt. 13: GameFi Metaverse Projekt DeHorizon schließt 8,5 Millionen Dollar Runde ab
  • WOct 15th: Der südkoreanische Technologieriese Naver investiert 9,52 Millionen US-Dollar in Gaudio Lab, ein Metaverse-Audiotechnologie-Unternehmen
Footprint Analytics: Monatliches Fundraising von GameFi & Metaverse

Footprint Analytics: Monatliches Fundraising von GameFi & Metaverse


Während sich die meisten Nachrichten in den USA auf amerikanische und EU-Firmen konzentrierten, begannen Firmen auf der ganzen Welt, sich schnell in diesem Bereich zu entwickeln – was auf einen globalen Trend hindeutet.

  • Sep 3: Tencent beantragt die Registrierung von Marken wie „Wang Zhe Metaverse“ und „Tian Yuan Metaverse“.
  • Sep 30th: ByteDance bringt Ende September das Metaverse-Spiel Restart the World auf den Markt und konkurriert damit mit Tencents Robust
    2. November: Baidu beantragt die Registrierung der Marke „meta app“, deren internationale Klassifizierung Website-Dienste und „wissenschaftliche Instrumente“ umfasst.

    Während das Metaverse darauf abzielt, eine eigene Realität auf der Blockchain zu schaffen, müssen die herkömmlichen Gesetze der realen Welt immer noch angewendet werden, wie z. B.:

    • Intellectual Property Disputes
    • Datenschutz und Privatsphäre
    • Strafrechtliche Delikte

    In diesem Artikel werden wir uns auf IP-Streitigkeiten konzentrieren

    Eintragung von geistigem Eigentum

    Ein Bereich, in dem sich Blockchain-Projekte von herkömmlichen Unternehmen unterscheiden, ist die Tatsache, dass viele von ihnen als DAOs (dezentrale autonome Organisationen) geführt werden. Als Einheiten ohne zentrale Autorität und mit Bottom-up-Führung werden DAOs in Zukunft unweigerlich einige interessante rechtliche Probleme aufwerfen.

    Der Bundesstaat Wyoming hat bereits den rechtlichen Status einer zentralisierten autonomen Organisation anerkannt und erkennt an, dass eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in eine DAO umgewandelt werden kann. Daher kann die DAO-Organisation als Anmelder von Rechten an geistigem Eigentum auftreten und rechtlich gesehen die Rechte an geistigem Eigentum direkt besitzen.

    Verletzung des geistigen Eigentums

    Urheberrechtsverletzungen machen etwa 85 % aller Fälle aus, bei denen es um geistige Eigentumsrechte an Spielen geht, und werden wahrscheinlich auch in der Welt der Metaverse-Projekte auftreten.

    Häufige Fälle von Urheberrechtsverletzungen fallen in die folgenden Kategorien:

    • Cracken und Kopieren von Quellcode

    Dies ist der Fall, wenn eine natürliche oder juristische Person gegen das Urheberrecht an der Computersoftware eines Spiels verstößt. Zum Beispiel, wenn es einem Angestellten gelingt, den Quellcode des Spiels zu kopieren und ein ähnliches verletzendes Spiel oder Produkt zu erstellen.

    Am 30. Oktober veröffentlichte CoinDesk einen Artikel mit dem Titel „Facebook Stealing Encryption Ideas Again with Its Absurd Change of Name“. Der Autor argumentiert, dass Facebooks Metaverse fast nichts mit der ursprünglichen Metaverse-Vision zu tun hat, die von der Blockchain-Industrie vorgeschlagen wurde. Der Autor ist der Meinung, dass das Metaversum offen, transparent und erlaubnisfrei sein sollte, während Facebooks Metaversum geschlossen, undurchsichtig und erlaubnispflichtig ist.

    Der Chief Technology Officer von Oculus hat ebenfalls öffentlich erklärt, dass Meta möglicherweise nicht vollständig offen für die verschlüsselte Welt ist.

    Projekte mit geschlossenem Code wie diese lassen die Möglichkeit offen, dass der Quellcode geknackt und kopiert wird.

    • Veröffentlichung von Spielen ohne Autorisierung

    Wenn eine Website ein Spiel, meist ein Minispiel, ohne Erlaubnis des Urhebers veröffentlicht, verletzt sie dessen Rechte. Website-Betreiber verteidigen sich oft als Anbieter von Plattformdiensten. In solchen Fällen untersuchen die Gerichte in der Regel, wer das Spiel hochgeladen hat, um festzustellen, ob die Spiele-Website ein direkter Rechtsverletzer ist, und um zu prüfen, ob sie eine angemessene Sorgfaltspflicht erfüllt hat.

    Hier ist ein mögliches Szenario:

    Es wird zweifellos viele Plattformen ähnlich wie Roblox geben, auf denen Spieler Minispiele für jedermann veröffentlichen können. Eines Tages lädt eine Person ein Poker-Minispiel hoch. Das Minispiel wurde jedoch nicht von dieser Person erstellt und wurde nicht vom ursprünglichen Ersteller des Spiels genehmigt.

    • Verletzung von Elementen im Spiel

    Dies bezieht sich auf die Vervielfältigung von Charakteren, Bildern oder anderen urheberrechtlich geschützten Elementen in einem Spiel. In der Welt der Spiele kommt dies manchmal vor, wenn ein Schöpfer das Bildnis eines Prominenten verwendet.

    Was wird passieren, wenn Leute anfangen, NFTs von Prominenten und Personen des öffentlichen Lebens zu vervielfältigen? Vermutlich wird der Entwickler der Metaverse-Plattform eine Sorgfaltspflicht einhalten müssen, um ein Gerichtsverfahren zu vermeiden.

    • Das Spiel verstößt gegen das Recht, das Werk zu bearbeiten

    Wenn ein Spiel eine Adaption von Figuren oder der Handlung eines Romans, Films oder einer Fernsehsendung ist, verletzt es das Recht des ursprünglichen Autors auf Adaption. In solchen Fällen fügt der Kläger in der Regel den Klagegrund des unlauteren Wettbewerbs hinzu.

    Ein Beispiel wäre eine Metaverse-Spielplattform, die um die Welt von Harry Potter herum entwickelt wurde. Dies wäre ein klarer Verstoß gegen das Recht auf Adaption.

    • Rechtsstreitigkeiten zwischen Spielefirmen

    Bei diesen Fällen handelt es sich hauptsächlich um Plagiatsstreitigkeiten zwischen Spielefirmen, wie z. B. Streitigkeiten aufgrund von IP+-Tausch.

    Im Falle von Open-Source-Code können verschiedene Plattformen einander nachahmen und aufeinander verweisen, was zu Streitigkeiten zwischen den Plattformen führen kann. Daher wird diese Situation die Entscheidung einiger kommerzieller Plattformen für offenen Quellcode beeinträchtigen.

    Fazit

    Abschluss

    Während Metaverse-Projekte erhebliche Überschneidungen mit der Glücksspielindustrie aufweisen, werden neue Elemente des Metaverse, z. B. dezentrale Organisationsstrukturen, zweifellos neue Auslegungen der Rechtsprechung und Präzedenzfälle erfordern.

    Der Autor hofft, dass es eines Tages auch ein Gericht im Metaverse geben wird, das vom derzeitigen Gerichtssystem verwaltet und betrieben wird und sich auf die Entscheidung von Fällen im Metaverse spezialisiert. Das mag zwar weit hergeholt erscheinen, aber niemand hätte sich vor ein paar Jahrzehnten vorstellen können, dass es heute spezialisierte Internetgerichte geben würde, die bei Bedarf online entscheiden können.

Related Posts

Leave a Comment