Eine weitere Wendung im Fall Terra (LUNA). Während eine informelle Umfrage auf eine massive Ablehnung des Blockchain-Fork-Vorschlags hindeutete, wurde dieser schließlich über die On-Chain-Abstimmung mit über 65% der Stimmen angenommen.
Der Vorschlag für die Terra-Fork wurde angenommen
Entschiedenerweise scheint die Gemeinschaft immer noch fest mit dem Terra-Projekt (LUNA) verbunden zu sein. Vor einigen Tagen hatte der Mitbegründer Do Kwon einen Vorschlag für eine Blockchain-Fork gemacht. Dieser wurde als „Terra Ecosystem Recovery Plan 2“ bezeichnet und der Community seit dem 18. Mai über eine On-Chain-Abstimmung auf der Terra Station zur Verfügung gestellt.
Ursprünglich war der Community eine erste Umfrage vorgelegt worden, um ihre Meinung zu diesem Projekt einzuholen. Dabei entschieden sich 92% der Befragten für ein „Nein“ und nur 8% für ein „Ja“. Dies schien Do Kwon jedoch nicht zu entmutigen, sodass er der Gemeinschaft seinen Vorschlag trotzdem vorstellte.
Da die Terra-Blockchain nach dem Format einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) funktioniert, sollten die LUNA-Inhaber im Verhältnis zu der Anzahl der von ihnen gehaltenen Token für den Vorschlag stimmen. Nur gingen die Ergebnisse wider Erwarten nicht in die gleiche Richtung.
1/ Terra 2.0 ist da.
Mit überwältigender Unterstützung hat das Terra-Ökosystem dafür gestimmt, Proposal 1623 zu verabschieden, und ruft damit nach der Entstehung einer neuen Blockchain und dem Erhalt unserer Gemeinschaft.– Terra Powered by LUNA (@terra_money) May 25, 2022
Rund 83 % der teilnahmeberechtigten Adressen gaben ihre Stimmen für diesen Vorschlag ab. Von diesen stimmten 65,5% für „Ja“, fast 21% enthielten sich, während nur 13% mit „Nein“ stimmten. Trotz der gemischten Meinungen der Community und der Akteure des Ökosystems war das Projekt ein voller Erfolg.

Ergebnisse der On-Chain-Abstimmung für den Vorschlag einer Terra-Fork
Was bedeutet das?
Zur Erinnerung: Do Kwon hat sich für eine Hard Fork der Terra-Blockchain entschieden. Mit anderen Worten, dies wird dazu führen, dass das Netzwerk in zwei Zweige aufgeteilt wird. Auf der einen Seite wird die bekannte Terra-Blockchain in Terra Classic und ihr LUNA-Token in LUNA Classic umbenannt.
Auf der anderen Seite wird der neue Zweig Terra genannt und sein Token behält den Namen LUNA. Der Token wird als Airdrop wie folgt verteilt:
- Die Besitzer von LUNA vor dem Angriff teilen sich 35% des gesamten Supply ;
- Die Besitzer von aUST vor dem Angriff (über das Anchor-Protokoll) teilen sich 10 % der Gesamtversorgung;
- Die Inhaber von LUNA vor dem Start der neuen Blockchain teilen sich 10 % der gesamten Versorgung;
- UST-Besitzer vor der Einführung der neuen Blockchain teilen sich 15 % der gesamten Versorgung.
Zur Information: Der Snapshot vor dem Angriff wurde am 7. Mai um ca. 17 Uhr erstellt. Der Snapshot nach dem Angriff wird am 26. Mai um ca. 22 Uhr erstellt. Natürlich raten wir davon ab, in LUNA zu investieren, um von diesem Airdrop zu profitieren.
ive ist in seiner Entwicklung viel weiter fortgeschritten als auf unserem Kontinent und integriert Akteure, die mit den Grundlagen unseres Ökosystems bestens vertraut sind.